top of page
hornstrandir_tag2.jpg

HORNSTRANDIR

Islands wilde Grenze –
Steile Klippen, arktische Stille, pures Staunen.

Unberührte Landschaften

Entdecke Verborgenes

Beobachte Wildtiere

Hochwertige Ausrüstung für komfortables Campen

Echo Tours lädt dich ein, die abgelegene Schönheit Hornstrandirs zu erkunden – eine Welt aus dramatischen Klippen, grünen Tälern und unberührter Wildnis. Dieses versteckte Juwel in den Westfjorden Islands ist ein Rückzugsort für Polarfüchse und Seevögel. In gut abgestimmten Etappen folgen wir den rauen Pfaden dieser einzigartigen Landschaft und geniessen die Stille der Natur – ein wahrer Ausbruch aus dem Alltag, bei dem nur das Wesentliche zählt: Essen, Fortschritt und die richtige Einstellung.

Juli 28-Aug. 2, 2025

6 Tage

Treffpunkt: Ísafjörður, 8:00 Uhr

Endpunkt: Ísafjörður, ca. 18:00 Uhr

CHF 1749.-

Im Preis inbegriffen:

  • Geführte Wanderungen mit einem erfahrenen Guide.

  • Hin- und Rückfahrt mit dem Boot ab Ísafjörður.

  • Zeltunterkunft mit Zugang zu professioneller Mietausrüstung für ein sorgenfreies Outdoor-Erlebnis.

  • Verpflegung während des Trekkings, inklusive Frühstück, Mittag- und Abendessen.

Nicht im Preis inbegriffen:

  • Flüge von und nach Island (Unterstützung bei der Flugbuchung auf Anfrage möglich).

  • Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden.

  • Persönliche Snacks (spätestens in Ísafjörður zu besorgen).

  • Verpflegung und Unterkunft ausserhalb des Trekkings.

6 Tage Trekking am Stück, bis zu 18 km/Tag und maximal 519 m Aufstieg. Trittsicherheit, mehrere Bachüberquerungen und ein Rucksack bis max. 21 kg sind erforderlich. Eine positive Einstellung ist bei anspruchsvollen Bedingungen unerlässlich.

hornstrandir_tag3.jpg

Wusstest du schon?

Hornstrandir, die nördlichste Halbinsel Islands, wurde in den frühen 1950er-Jahren von ihren letzten Bewohnern verlassen. Seitdem hat sich die Natur das Land zurückerobert und eine unberührte Wildnis geschaffen. Heute ist Hornstrandir ein geschütztes Naturreservat, in dem Polarfüchse frei umherstreifen und Seevögel an steilen Klippen nisten – ein seltener Blick in die unberührte Schönheit Islands.

Tag 1
Wir treffen uns eine Stunde vor der Abfahrt im Hafen von Ísafjörður, lernen die Gruppe kennen und verteilen die Ausrüstung. Die Bootsfahrt nach Hornstrandir bietet die Möglichkeit, Wale, Papageitaucher und andere Wildtiere zu beobachten. Nach der Ankunft schlagen wir unser Camp in der Nähe des Landeplatzes auf und lassen das Gepäck zurück, um zur Straumnes Air Station zu wandern. Dort erkunden wir die faszinierenden Ruinen aus dem Kalten Krieg und die Umgebung, bevor wir zum Camp zurückkehren.
18 km, ca. 435 m Auf-/Abstieg

 

Tag 2
Nach dem Frühstück brechen wir auf und wandern südöstlich dem Strand entlang. Mit etwas Glück haben wir den blonden Sandstrand ganz für uns – ein besonderes Erlebnis. Anschliessend steigen wir langsam auf und werden mit atemberaubenden Ausblicken belohnt – ideal für eine Mittagspause. Unser Tagesziel ist Hesteyri, wo uns eine kleine Überraschung erwartet. Optional: Erkunde die nahegelegene, verlassene Walfangstation und halte Ausschau nach Polarfüchsen – vielleicht haben wir schon welche entdeckt!
12,5 km, ca. 300 m Auf-/Abstieg

Tag 3 Nach dem Frühstück in Hesteyri wandern wir ins Landesinnere entlang des Hesteyrarfjords. Der Weg führt uns auf einen 430 m hohen Pass und eröffnet einen atemberaubenden Blick auf die Bucht Hlöðuvík. Im Zentrum dieser Kulisse steht der Álfsfell, unser heutiges Ziel. An seinem Fuss schlagen wir unser Camp auf und schlafen unter seinem wachsamen Blick ein. 13 km, ca. 430 m Auf-/Abstieg Tag 4 Heute verlassen wir den Álfsfell, der in Island als Heimat von Elfen gilt, und wandern ostwärts. Der Weg führt uns auf höhere Ebenen mit beeindruckenden Ausblicken, bevor wir einen zweiten Pass überqueren. Hier sehen wir erstmals die ikonischen Klippen von Hornbjarg – ein Anblick, der uns inspiriert. Unterwegs passieren wir ein berüchtigtes Holzdeck, den letzten Überrest eines verlorenen Hauses. Ein kurzer Aufstieg bringt uns nach Höfn (ausgesprochen „Höpn“), wo wir unser Lager für die Nacht aufschlagen. 12 km, ca. 327 m Auf-/Abstieg Tag 5 Heute packen wir leicht für eine Tageswanderung zum Horn mit seinen imposanten Steilklippen. Vom Klippenrand beobachten wir junge Möwen bei ihren ersten Flugversuchen – ein faszinierendes Schauspiel. Am Abend kehren wir nach Höfn zurück und verbringen eine zweite Nacht am selben Campingplatz. Der Sandstrand vor den Zelten lädt zu einem abendlichen Spaziergang ein, auch spät in der Nacht. 14 km, ca. 300 m Auf-/Abstieg Tag 6 Leider bricht unser letzter Tag in Hornstrandir an. Wir verlassen Höfn und steigen durch verschiedene Vegetationszonen auf – vielleicht begegnet uns sogar Schnee. Auf 519 m Höhe geniessen wir ein letztes Mal den weiten Ausblick, bevor wir entlang eines Flusses zum Fjord absteigen. Dort wartet unser Boot nach Ísafjörður – im Gepäck unvergessliche Erinnerungen an diese eindrückliche Reise. 11 km, ca. 519 m Auf-/Abstieg

Anker Hornstrandir Video
  • Youtube
  • Instagram

Voraussetzungen
Du brauchst aktuelle Wandererfahrung, einschliesslich einer mehrtägigen Tour (ca. 15 km/Tag), und solltest deine Ausrüstung vor der Reise testen. Islands unberechenbares Wetter – Sonne, Wind, Nebel, Regen oder Kälte – verlangt gute Vorbereitung. Täglich erwarten dich ca. 6 Stunden Wanderzeit auf T1–T3-Trails mit kurzen anspruchsvollen Passagen.

 

Unterkunft
Wir übernachten in hochwertigen Hilleberg-Zelten, geteilt von zwei Gästen, mit bequemen Premium-Isomatten. Unsere Profi-Ausrüstung sorgt für gemütliche Nächte unter den Sternen und ein authentisches Naturerlebnis. Bitte beachte: Es gibt keine Infrastruktur, nur einfache Toiletten an den ausgewiesenen Campingplätzen.

 

Verpflegung
Die Mahlzeiten sind einfach und unterwegs gut zu transportieren – auch vegetarische und laktosefreie Optionen sind möglich. Bitte informiere uns im Voraus über deine Ernährungsbedürfnisse. Packe genügend Platz in deinem Rucksack ein, da du deine Verpflegung selbst trägst.

 

Treffpunkt
Wir treffen uns in Ísafjörður direkt am Hafen, wo wir die Gruppe begrüssen und Mietausrüstung sowie Verpflegung verteilen. Bitte bring nur mit, was du während des Trekkings selbst tragen kannst.

 

Risiken
Ausstieg aus der Tour ist erschwert, und Hilfe kann verzögert eintreffen. Boots- und Busfahrpläne hängen vom Wetter ab – plane daher flexibel für deinen Rückflug. Teilnehmende sind für ihre Gesundheit und Fitness selbst verantwortlich, eine unterschriebene Verzichtserklärung ist erforderlich.

echo tours

+41 (0) 79 873 91 11

Birseckstr. 19 
4059 Basel

Lass uns dein Echo da

Bei echotours liegt uns dein Feedback am Herzen. Ob Frage oder Anregung – wir hören dir zu!

© 2025 echo tours

  • Youtube
  • Instagram
bottom of page